/ Selbach-Umwelt-Stiftung  / Projekte  / Umweltbildung & Naturschutz  / Laufende Vorhaben   

Laufende Vorhaben


Klimainitiative München

 

Umweltbildungsprojekt der Leocor gGmbH (Förderzeitraum: 2022/23)

 

Ein Hauptfokus der Klimainitiative München liegt darauf, die Menschen dort zu erreichen, wo sie zuhause sind: in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft. Mit Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Klimabotschafter:innen werden Menschen proaktiv angesprochen dort, wo sie sich natürlicherweise aufhalten: an der Haustür, in ihrem Viertel, auf dem Markt, in Parks, bei Veranstaltungen ebenso wie in Vereinen. Die Initiative nutzt dabei als Veranstaltungsorte die bereits vorhandenen lokalen Nachbarschaftstreffs und bietet so in den einzelnen Quartieren Münchens ein breit gefächertes Programm an Vorträgen, Spielen und Workshops, die alle einen Bezug zum Klimaschutz haben. Und so wird aus einem Nachbarschaftstreff ein “Klimatreff”, … damit was in Bewegung kommt. Vier solcher Treffs konnten seit 2022 in München bereits etabliert werden (in Moosach, Sendling, Sendling-Westpark und Laim).

 

Eine Besonderheit des Projektes ist, dass auch nicht-deutsche Mitbürger:innen angesprochen und mit Informationen zum Klimaschutz erreicht werden sollen. Hierfür wurde eine ausführlicher Infoflyer in sieben Sprachen übersetzt; weitere Übersetzung klimarelevanter und alltagspraktischer Tipps für mehr Klimaschutz sind in Planung.

 

Projektwebsite

 

 

+++++++++++++++++++++++++++++++

 

 

A Day of Hope

 

Ein Informations- und Mitmachtag mit Jane Goodall im Münchner Werksviertel (Förderzeitraum: 2023)

 

Am 4. Mai 2023 wird die UN-Friedensbotschafterin und renommierte Wissenschaftlerin Jane Goodall in München sein, um den Prix International Les Enfants der Stiftung Otto Eckardt in Empfang zu nehmen. Neben der feierlichen Preisverleihung am Abend ist tagsüber ein vielfältiges Präsentations- und Mitmachprogramm geplant, bei dem Organisationen, Verbände, Schulen, wissenschaftliche und kommunale Einrichtungen, StartUps, Stiftungen, Vereine und andere Initiativen auf einem "Markt der Möglichkeiten" ihren ativen Beitrag zu den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen aufzeigen können. Ein bunter Rahmen mit sportlichen und kulturellen Aktivitäten, Bühnenprogrammen, Podiumsdiskussionen, Workshops, Filmvorfürhungen u.v.m. soll dafür sorgen, dass ausreichend inetressiertes Publikum angesprochen und dann auch zum eigenen Handeln animiert wird. Im Zentrum auf dem Münchner Werksgelände steht ein Riesenrad ("Wheel of Hope"), dessen Kabinen an dem Tag jeweils einem der 17 SDGs gewidmet ist.

 

Die Selbach-Umwelt-Stiftung fördert das Bildungsprogramm; die Kuratorin Gabi Bott wird zudem in dem Wheel of Hope tiefenökologische Kurzseminare anbieten.

 

Website (mit Programm)

 

 

+++++++++++++++++++++++++++++++

 

 

Mini-Festivals Food Waste 2023

 

Durchführung von fünf Mini-Festivals zum Thema Lebensmittelverschwendung und -wertschätzung in München durch die Community Kitchen gGmbH (Förderzeitraum: 2023)

 

Die Reduktion von Food Waste bzw. Lebensmittelverschwendung gilt als eine der wirksamsten Maßnahmen des Klimaschutzes im Bereich der Ernährung. Deshalb ist es von großer Bedeutung, Menschen dafür zu begeistern, Lebensmittel bewusster zu konsumieren und deren Verschwendung zu vermeiden. Zu diesem Zweck sollen 2023 fünf Mini-Festivals speziell für jeweils bis zu 100 Schüler:innen organsisiert werden. Die Schüler:innen gestalten dabei partizipativ und eigenständig einen bunten Festivaltag an ihrer Schule, mit dem gerettetes Gemüse und Obst "gefeiert" wird. Während des Festivals lernen die Schüler:innen, wie viele Ressourcen in der Produktion, Logistik, Lagerung, Verrpackung und Verarbeitung von Lebensmitteln stecken. In Kleingruppen erarbeiten sie Materialien, erstellen Quizze, schreiben Lieder, getalten Plakate und präsentieren diese gemeinsam am Schluss in der Großgruppe. Auf diese Weise sollen die Kinder und Jugendlichen inspiriert und motiviert werden, Lebensmittel stärker wertzuschätzen und so zu einem effektiven Klimaschutz beizutragen.

 

Website Community Kitchen

 

 

+++++++++++++++++++++++++++++++

 

 

Thementage "Wie werden wir erdfest?"

 

Bildungsprojekt des und.Institut e.V. für schulische Träger und freie Bildungseinrichtungen (Förderzeitraum: seit 2021)

 

Die Erderhitzung, aber auch weitere ökologische Verwerfungen wie das Artensterben oder die Verknappung von Trinkwasser zeigen, wie unaufschiebbar es geworden ist, dem lebenden System Erde gegenüber Nachhaltigkeit zu praktizieren. Angesichts dessen vermitteln die geplanten Thementage mit Einrichtungen schulischer Bildung (Oberstufe) wie auch mit freien Bildungsträgern

  • transdisziplinär neue Erkenntnisse zur bio-physischen Lage der Erde und einem Zukunft stiftenden Verhältnis zu ihr,
  • Methoden ko-kreativer Kommunikation,
  • Inspiration zu eigenem kreativem Handeln für den notwendigen Wandel.

Die erdfest-Initiative unter Trägerschaft des und.Institut e.V. bietet einen Rahmen, um aus dem Thementag entstandene Aktivitäten zu vernetzen und nach außen zu kommunizieren. Anlass hierfür können die alljährlich bundesweit und darüber hinaus stattfindenden „Erdfeste“ sein.
 
Indem der Thementag jeweils nicht allein Wissen und Argumente vermittelt, sondern auch ermutigt und inspiriert, fördert er eine konstruktive Lebenshaltung für zivilgesellschaftliches Engagement. Der gerade bei jungen Menschen oft spürbaren Angst angesichts ökologischer Degradierungen wird mit einem begründbaren Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit begegnet.

 

Kontakt: Dr. Hildegard Kurt (und.Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e.V.) (Website)

 

 

+++++++++++++++++++++++++++++++

 

 

Foodsaving Obergiesing

 

Aufbauhilfe für den neu gegründeten Foodsaving Obergiesing e.V. (Förderzeitraum: 2022/23)

 

Seit einigen Jahren hat sich eine Gruppe von Bürger:innen im Münchner Stadtteil Obergiesing zum Ziel gesetzt, die Verschwendung von Lebensmitteln zu stoppen und auf diese Weise »gerettete Lebensmittel« u.a. an einsame und bedürftige Senioren in Obergiesing zu verteilen – gemäß dem Motto »Verwenden statt Verschwenden!«. Die Community besteht bereits seit sieben Jahren und rettet pro Woche rund sieben Tonnen Lebensmittel, die anschließend verteilt werden. Das ist nicht nur in sozialer Hinsicht sinnvoll; Foodsaving in all seinen Facetten gilt auch als eine der wirksamsten Methoden im Kampf gegen die globale Klimaerwärmung.

Um dieser Arbeit einen rechtlichen Rahmen zu geben, wurde im März 2022 der gemeinnützige Verein Foodsaving Obergiesing e.V. gegründet. Die Selbach-Umwelt-Stiftung unterstützt mit einer Startförderung den weiteren Aufbau des Vereins. Da z.B. nicht alle Mitglieder der Community ein eigenes Auto besitzen und der Verein möglichst nachhaltig arbeiten möchte, wurde ein Lastenanhänger angeschafft, mit dem die Lebensmittel gerettet und direkt an Bedürftige geliefert werden können. Inzwischen ist der Verein weit über 90 Kooperationen in München und Umland eingegangen mit Firmen wie Rewe, Netto, Edeka, dm, Alnatura etc. Inzwischen leistet der Verein viel mehr als nur Lebensmittelrettungen und hat sich daher von „Foodsaving Obergiesing“ in „Foodsaving & More“ umgetauft. Neben Lebensmitteln werden u.a. auch gerettete Blumen an Frauenhäuser, Kinderheime, Alten-und-Servicezentren und Alteneinrichtungen verteilt. Der Verein bietet zudem Flüchtlingen und beeinträchtigten Mitmenschen eine Ausbildung und fördert dadurch die Inklusion. 2022 wurde der Verein für sein Engagement als bayerischer Landessieger mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis ausgezeichnet.

Kontakt:Carmen Nolte (Vorstand)

Spendenaufruf bei Betterplace: hier.

 

 

+++++++++++++++++++++++++++++++

 

 

Isarführungen

 

Umweltbildungsprojekt der NaturFreunde Deutschlands – Bezirk München e.V. für Grundschulen und Vorschulkinder (Förderzeitraum: 2022/23)

 

Nach der Pandemie und ihren Lockdowns steigt bei Schulen die Nachfrage nach "Unterricht im Freien". Die NaturFreunde bieten daher am Flusslauf der weitgehend wieder renaturierten Isar Exkursionen für Schulkinder an. Dabei wird den Kindern die Bedeutung der Isar für die Entwicklung Münchens dargelegt, auf Gefahren hingewiesen, die von dem Fluss ausgehen können, aber auch auf die vielfältigen Bedrohungen des Flusses durch die Menschen. Die Kinder sammeln z.B. Müll, stellen die Funktion einer Kläranlage nach und bestimmen die Wasserqualität des Flusses an Hand von Kleinstlebewesen. Die Wanderung findet dann ihren Abschluss mit einem gemeinsamen Lagerfeuer. – Die Selbach-Umwelt-Stiftung bezuschusst die Isarführungen, um auch Kindern aus einkommenschwachen Familien eine Teilnahme zu ermöglichen.

 

NaturFreunde Deutschlands – Bezirk München e.V. (Website)

 

 

+++++++++++++++++++++++++++++++

 

 

Fridays For Future

 

Förderung der politischen Protestbewegung von Schülerinnen und Schülern sowie jungen Erwachsenen zur Umsetzung der globalen Klimaschutzziele (Förderzeitraum: seit 2019)

 

Im August 2018, zu Beginn des neuen Schuljahres, beschließt die damals 15-jährige Schwedin Greta Thunberg, die Schule zu bestreiken, weil die Klimapolitik der schwedischen Regierung nicht ausreicht, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Innerhalb kürzester Zeit geht die Nachricht um die ganze Welt und junge Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern erkennen im Mittel des Schulstreiks eine Chance, ihre Stimme hörbar zu machen. So auch in Deutschland, wo unmittelbar nach der Klimakonferenz in Kattowicz, Mitte Dezember 2018 in Berlin die erste Fridays-for-Future-Demonstration statt. Bereits wenige Wochen später, am 18. Januar 2019, fanden sich 10.000 junge Menschen aus ganz Deutschland zur erste bundesweiten Fridays-for-Future-Demonstration in Berlin statt. Sie überreichten einen Offenen Brief an die Kohlekommission, indem sie den Kohleausstieg bis 2030 forderten.

 

Die Selbach-Umwelt-Stiftung hat bereits sehr früh die Fridays-for-Future-Bewegung unterstützt, so z.B. durch Reisekostenzuschüsse für die Januar-Kundgebung oder durch Spenden für die Münchner Aktionsgruppe. Im Vorfeld der Bonner Klimakonferenz im Dezember 2019 war die Stiftung einer der Gründungsinitiatoren eines Netzwerks von Umweltstiftungen, die sich unter dem Namen Foundations for Future hinter die Forderungen der Fridays-for-Future-Bewegung zum vorzeitigen Ausstieg aus der Kohleindustrie sowie weiteren politischen Forderungen für die Umsetzung der Pariser Klimaziele stellt. Die jüngsten Aktionen, die von der Selbach-Umwelt-Stiftung finanziell unterstützte wirden, war die Durchführung des Klimastreiks in München am 24. September 2021, kurz vor der Bundestagswahl, sowie des Globalen Klimastreiks am 25. März und 23. September 2022 sowie am 3. März 2023 in München.

 

Fridays for Future Deutschland (Website)

Foundations for Future (Website)

 

 

+++++++++++++++++++++++++++++++

 

 

Urbanes Gartenprojekt "Grünstreifen"

 

Förderung eines interkulturellen Gemeinschaftsgartens des Atelierhaus FOE e.V. mit unterschiedlichen Bildungsangeboten in München (Förderzeitraum: seit 2017)

 

Seit Herbst 2016 entsteht in München ein interkultureller Gemeinschaftsgarten am Atelierhaus FOE im Bürgerpark von Oberföhring: eine Begegnungsstätte, die Kunst, soziales und ökologisches Engagement sowie verschiedene Kulturen zusammenführt. Verschiedene Beetflächen werden von einer Gartengemeinschaft zum Anbau von Gemüse und Kräutern genutzt und gepflegt. Eine große Aufmerksamkeit genießt dabei die Integration von geflüchteten Menschen, für die Beetflächen frei zur Verfügung gestellt werden.

 

Der Gemeinschaftsgarten hat sich als idealer Ort für ein Geben und Nehmen auf gleicher Augenhöhe erwiesen, als  Ort der Begegnung und der Entstehung von Freundschaften. Neben dieser konkreten gemeinsamen Gartenarbeit werden zahlreiche Workshops für Deutsche und Flüchtlinge angeboten, die unterschiedliche Themen behandeln wie den Bau von Bienenkisten, Hochbeeten, Gartenhäuser, Solartrockner oder den Umgang mit Saatgut. Auch eine Radlwerkstatt wurde in Form eines Repair-Cafes eingerichtet.

 

Kontakt: Julia Leinweber

 

 

 

+++++++++++++++++++++++++++++++

 

 

Münchner Stiftungsinitiative für urbanes Gärtnern

 

Kooperationsvorhaben mit Münchner Stiftungen (Förderzeitraum: seit 2009)

 

 

Interkulturelle Gärten und Nachbarschaftsgärten, Krautgärten, Schulgärten und Kleingärten, Frauengärten, Wabengärten und Experimentiergärten – die Vielfalt an städtischen Nutzgärten ist groß und die Nachfrage wächst. Dabei treffen traditionelle Formen des Gärtnerns auf neue, sozial innovative Nutzungskonzepte. Das neue urbane Gärtnern umfasst stadtökologische und „postfossile“ Strategien der Subsistenz, erschließt neue Räume der Begegnung, des Selbermachens, der Partizipation und der Integration und ermöglicht ein Naturerleben für alle sowie eine neue Sensibilisierung für Lebensmittel und ihre Qualität.

 

Die Stiftungsinitiative setzt sich für die Anerkennung und Ausweitung dieser neuen Formen des urbanen Gärtnerns in München ein. Dafür wurde in einem ersten Schritt eine Bestandsaufnahme der urbanen Gartenaktivitäten in München vorgenommen. In einem zweiten Schritt kam es Mitte März 2010 zu einem ersten Vernetzungstreffen der Münchner Gartenaktivisten mit Vertretern der Kommunen. 2012 wurde an einer eigenen Website gearbeitet, die im Januar 2013 online ging (www.urbane-gaerten-muenchen.de). Diese Seite stellt alle urbanen Gärten, Aktivitäten und das Netzwerk von Organisationen aus dem Bereich urbane Landwirtschaft und Stadtökologie in München vor, bietet aber auch Informationen über vergleichbare Initiativen in anderen Städten.

 

 

Beteiligte Stiftungen:

Bürgerstiftung Zukunftsfähiges München

Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis

Stiftung Interkultur

Selbach-Umwelt-Stiftung

Gregor Louisoder Umweltstiftung

Schweisfurth-Stiftung

 

Website des Projektes: www.urbane-gaerten-muenchen.de

 

Im Rahmen der Münchner Stiftungsinitiative Urbanes Gärtnern ist im Oktober 2014 von Ella von der Heide eine Recherche zu internationalen Best Practice-Beispielen für kommunale Strategien im Umgang mit Urbanen Gärten erschienen ("Die neuen Gartenstädte: Urbane Gärten, Gemeinschaftsgärten und Urban Gardening in Stadt- udn Freiraumplanung").

 

Download

 

 

+++++++++++++++++++++++++++++++

 

 

Münchner Umweltzentrum e.V.

Schulklassenprogramm

 

Ökologische Bildungsarbeit für Schulklassen (Förderzeitraum: seit 2005)

 

 

Das Münchner Umweltzentrum e.V im Ökologisches Bildungszentrum München bietet ein umfangreiches Programm für Schulklassen an. Seit dem 2. Halbjahr 2005 unterstützt die Selbach-Umwelt-Stiftung die Bildungsarbeit für Schulkinder. Die jeweils dreistündige Veranstaltungen sind unterschiedlichen Themen gewidmet wie zum Beispiel: "Wasser- ein geheimnisvolles Lebenselixier", "Wir erforschen den Boden", "Feuer-Erde-Wasser-Luft", "Lebensraum Hecke", "Vom Korn zur Semmel" und "Gesunde Ernährung".

 

Kontakt: Münchner Umweltzentrum e.V.

 

 

 

 

 

Cookies