Das Münchner Forum Nachhaltigkeit findet seit März 2005 mit bis zu acht Veranstaltungen jährlich statt. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die bisherigen Themen und Referentinnen und Referenten.
Nähere Informationen zu den einzelnen Vortragsabenden finden Sie in der jeweiligen Jahresübersicht.
Vorträge 2023 (Nähere Informationen)
Stella Schaller
Vorträge 2022 (Nähere Informationen)
Katrin Ganswindt, Nils Bartsch und Markus Raschke
Vorträge 2021 (Nähere Informationen)
Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming Weniger ist mehr. – Wirklich? Ein kulturgeschichtlicher und philosophischer Blick (2. Dezember 2021)
Dr. Rupert Ebner Pillen vor die Säue Warum Antibiotika in der Tierhaltung unser Leben gefährden (20. Oktober 2021)
Prof. Dr. Oliver Stengel (Kommentar: Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald) Vom Ende der Landwirtschaft Wie wir die Menschheit ernähren, das Klima schützen und die Wildnis zurückkehren lassen (27. September 2021)
Dr. Frauke Fischer & Dr. Hilke Oberhansberg Was hat die Mücke je für uns getan? Die Bedeutung der biologischen Vielfalt für unser (Über-)Leben (17. September 2021)
Pia Eberhardt Konzernschutz vor Klimaschutz? (15. Juni 2021)
Dr. Wolfgang Schmidbauer Die Freude am Weniger und die Angst vor Veränderung (20. Mai 2021)
Prof. Dr. Ingrid Krau (mit Dr. Ariane Sept und Victor Goebel) Corona und die Städte Suche nach einer neuen Normalität (19. April 2021)
Kathrin Hartmann Grüne Illusionen Warum wir die ökologische Frage stärker mit der sozialen verknüpfen müssen (15. März 2021)
Dr. Joachim Spangenberg Nicht die Fledermäuse sind schuld Über den Zusammenhang von Naturzerstörung und Pandemiegefahr (18. Februar 2021)
Vorträge 2020 (Nähere Informationen)
Dr. Thomas Bruhn
Prof. Dr. Dr. Christian Berg
Dr. Susanne Goetze & Annika Joeres
Prof. Dr. Irmi Seidl & Prof. Dr. Mathias Binswanger
Prof. Dr. Corinne Pelluchon
Prof. Dr. Hubert Weiger
Vorträge 2019 (Nähere Informationen)
Prof. Dr. Markus Vogt Angst vor dem Wandel? Nachhaltige Entwicklung zwischen Katastrophendiskurs und Zukunftshoffnung (10. Januar 2019)
Prof. Dr. Harald Lesch, Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler und Jonas Geißler Time is honey Nachhaltige Zeitkultur und die Grenzen der Natur (3. Februar 2019)
Prof. Dr. Marianne Gronemeyer Die Grenze Nachdenken über ein Paradox der Moderne (11. März 2019)
Dr. Anita Idel Mythen der Landwirtschaft ... oder warum Kühe besser sind als ihr Ruf (9. April 2019)
Silke Helfrich Frei, fair und lebendig Die Macht der Commons (13. Mai 2019)
Dr. Angelika Hilbeck Neue Gentechnik … oder agrarökologische Alternativen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft (25. Juni 2019)
Prof. Dr. Ortwin Renn Klimawandel – Risiko & Resilienz Warum wir uns vor den falschen Risiken fürchten (11. Juli 2019)
Frank Nierula Problemfall Palmöl Hintergründe, Fakten und Tipps für nachhaltigen Konsum (13. September 2019)
Auftakt des 13. Münchner Klimaherbstes Die bewegte Stadt (8. Oktober 2019)
PD. Dr. Achim Brunnengräber Vom Regen in die Traufe? Die sozial-ökologischen Schattenseiten der E-Mobilität (21. Oktober 2019)
Dr. Michael Kopatz Schluss mit der Ökomoral! Wie wir das Richtige tun, ohne ständig daran denken zu müssen (18. November 2019)
Vorträge 2018 (Nähere Informationen)
Rudi Erlacher Energiewende in den Alpen Eine kritische Betrachtung aus Sicht des Naturschutzes (24. Oktober 2018)
Andreas Huber & Ulrich Ahlke Energie für die Wende (Auftakt 12. Münchner Klimaherbst) (9. Oktober 2018)
Dr. Kirsten Brodde Out-Fit für die Zukunft? Besser leben ohne Wegwerfmode (14. September 2018)
Hans-Josef Fell Die globale Wende zu 100 % Erneuerbare Energie (28. Juni 2018)
Dr. Luitgard Marschall Seltene Erden Umkämpfte Rohstoffe des Hightech-Zeitalters (16. Mai 2018)
Dr. Andreas Segerer Das stille Sterben der Insekten Ursachen und notwendige Gegenmaßnahmen (10. April 2018)
Prof. Dr. Tilman Santarius Smarte grüne Welt? Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung (9. März 2018)
Prof. Dr. Harald Lesch Klimaschutz Warum tun wir nicht, was wir tun sollten? Oder müssten! (25. Januar 2018)
Vorträge 2017 (Nähere Informationen)
Alexander Schiebel (Film) Das Wunder von Mals Wie ein Dorf der Agrarindustrie die Stirn bietet (10. November 2017)
Dr. Wolfgang Schmidbauer Die Angst vor dem Weniger Warum uns der Konsumwandel so schwer fällt (19. Oktober 2017)
Prof. Dr. Gesine Schwan Klimaschutz – eine Frage der Gerechtigkeit (Auftakt Münchner Klimaherbst) (4. Oktober 2017)
Günter Friedmann Die Biene – ein politisches Tier Landwirtschaft und die Krise der Imkerei (15. September 2017)
Prof. Dr. Armin Nassehi Etwas in der Welt verändern ... und warum das so schwer ist (3. Juli 2017)
Prof. Dr. Stephan Lessenich Neben uns die Sintflut Wie uns warum wir über die Verhältnisse anderer leben (25. April 2017)
Prof. Dr. Markus Vogt Religion & Spiritualität – Ressourcen für die Große Transformation? (6. März 2017)
Dr. Michael Kopatz Ökoroutine – Damit wir tun, was wir für richtig halten (9. Februar 2017)
Prof. Dr. Reinhard Loske Vom Wert des Teilens Sharing Economy – eine politische Gestaltungsaufgabe (24. Januar 2017)
Vorträge 2016 (Nähere Informationen)
Dr. Tanja Busse Die Wegwerfkuh Über Verschwendung in der Landwirtschaft (15. Dezember 2016)
Prof. Dr. Claus Leggewie, Antje von Dewitz und Luise Neumann-Cosel Cool bleiben, auf geht´s! Gemeinsam Handeln für Klimaschutz (Auftakt Münchner Klimaherbst) (4. Oktober 2016)
Daniel Fuhrhop Willkommensstadt – Wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden (26. September 2016)
Prof. Der. Josef H. Reichholf (K)Eine neue Natur? Fremde Arten und die Zukunft unserer Tier- und Pflanzenwelt (16. September 2016)
Prof. Dr. Franz Josef Radermacher Globalisierung und Gerechtigkeit Zur Rolle einer weltweiten öko-sozialen Marktwirtschaft (6. Juni 2016)
Dr. Hermann Ott Thema: Klimaflüchtlinge (28. April 2016)
Prof. Dr. Claudia Kemfert Kampf um Strom – Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende (7. April 2016)
7. März 2016 Dr. Tilman Santarius Rebound – oder die Illusion grünen Wachstums (7. März 2016)
Prof. Dr. Dirk Messner Agenda für eine bessere Welt? Über die Sustainable Development Goals der UN (24. Februar 2016)
Vorträge 2015 (Nähere Informationen)
Prof. Dr. Hartmut Graßl und Benjamin von Brackel Durchbruch geschafft? – Eine Nachbetrachtung zur Weltklimakonferenz in Paris (17. Dezember 2015)
Prof. Dr. Felix Ekardt "Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur so selten dazu" (Ödön von Horvath) Ökologisch-soziales Handeln zwischen Anspruch und Wirklichkeit (25. November 2015)
Dr. Fred Luks Öko-Populismus Warum uns einfache "Lösungen" der Nachhaltigkeit nicht näher bringen (24. Juli 2015)
Dr. Claude Martin Endspiel Wie wir das Schicksal der tropischen Regenwälder noch wenden können Der neue Bericht an den Club of Rome) (19. Mai 2015)
Silke Peters Blühende Geschäfte Über den weltweiten Handel mit der Blume und Alternativen zum Massenmarkt (17. April 2015)
Dr. Werner Zittel Mehr als ein Strohfeuer? Über Fracking in Deutschland und die neuesten Entwicklungen in den USA (24. März 2015)
Silke Helfrich Wem gehört die Welt? Für eine neue Kultur und Politik der Commons (24. Februar 2015)
Dr. Hans R. Herren Food Security, Sustainable Land Management and Agriculture (11. Februar 2015)
Vorträge 2014 (Nähere Informationen)
Prof Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker Mehr Wohlstand durch weniger Naturverbrauch Europa als Vorreiter der ökologischen Moderne (12. Dezember 2014)
Prof. Dr. Elmar Altvater Kann man sich Kapitalismus abgewöhnen? Anschl. Podiumsdiskussion mit Greta Taubert und Johannes Schneeweiss (8. Oktober 2014)
PD Dr. Franz Hölker Verlust der Nacht Über die Folgen der Lichtverschmutzung für die Natur (19. September 2014)
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald Irrweg Bioökonomie Über die zunehmende Kommerzialisierung des Lebens und mögliche Alternativen (2. Juli 2014)
Stefan Schridde Heute gekauft - morgen kaputt Geplanter Verschleiß von Produkten - und was man dagegen tun kann (13. Mai 2014)
Prof. Dr. Michael Braungart Intelligente Verschwendung „Cradle to Cradle" und der Weg in eine neue Überflussgesellschaft (4. April 2014)
Prof. Dr. Marcel Hunecke Psychologie der Nachhaltigkeit Psychische Ressourcen für Postwachstumsgesellschaften (12. März 2014)
Dr. Fritz Glunk und Dr. Martha Mertens Der große Ausverkauf Das geplante Freihandelsabkommen EU-USA (11. Februar 2014)
Vorträge 2013 (Nähere Informationen)
Prof. Dr. Angelika Zahrnt Damit gutes Leben einfacher wird - Perspektiven einer Suffizienzpolitik (6. Dezember 2013)
Prof. Dr. Hermann Knoflacher Zurück zur Mobilität - Anstöße zum Umdenken in Zeiten des Klimawandels (10. Oktober 2013)
Martin Kaiser Auf dem Holzweg? Klimaschutz durch Waldschutz (13. September 2013)
Prof. Dr. Niko Paech, Dr. Anselm Görres und Jens Mühlhaus Wege aus der Wachstumsfalle (5. Juli 2013)
Dr. Ute Scheub Terra Preta Die schwarze Revolution aus dem Regenwald (3. Juni 2013)
Prof. Dr. Franz Nuscheler Nachholend oder nachhaltig? Globales Bevölkerungswachstum und Entwicklung (22. April 2013)
Dr. Joachim Hamberger Hans Carl von Carlowitz und die Entdeckung der Nachhaltigkeit (20. März 2013)
Jörg Schindler Peak Oil und der neue Ölrausch Die Förderung unkonventioneller Öl- und Gasvorkommen und die Zukunft der Energieversorgung (7. Februar 2013)
Vorträge 2012 (Nähere Informationen)
Prof. Dr. Jorgen Randers 2052 - A Global Forecast for the Next Forty Years A Report to the Club of Rome (7. Dezember 2012)
Prof. Dr. Jean Ziegler "Wir lassen sie verhungern" – Welternährung in Zeiten des Klimawandels (10. Oktober 2012)
Christine Fuchs-Johnsson, Andy Goldstein und diverse Akteure des Social Business Gewinn mit Sinn Social Business – Von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung (29. Juni 2012)
Michael Würfel Zurück in die Zukunft Das Ökodorf Sieben Linden – eine sozial-ökologische Modellsiedlung (22. Mai 2012)
Prof. Dr. Frithjof Bergmann Neue Arbeit Vision einer selbstbestimmten Gesellschaft (16. Mai 2012)
Dr. Marcel Robischon Vom Verstummen der Welt Wie uns der Verlust der Artenvielfalt kulturell verarmen lässt (24. April 2012)
PD Dr. Frank Uekötter Am Ende der Gewissheiten 12 Thesen für eine Umweltbewegung mit Zukunft (6. März 2012)
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein Food Crash Welternährung in Zeiten von Klimawandel und globaler Ressourcenkrise (6. Februar 2012)
Vorträge 2011 (Nähere Informationen)
Dr. Michael Bilharz, Dr. Roland Geres und diverse Akteure von Münchner Nachhaltigkeitsinitiativen "Ich fang schon mal an ..." Energiewende privat – persönliches Engagement in Zeiten des Klimawandels (9. Dezember 2011)
Prof. Dr. Armin Nassehi und David Wegener Wie urban ist die Welt? (5. Oktober 2011)
Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler Alles hat seine Zeit, nur ich hab keine Eine Gutenachtgeschichte über die „Natur“ der Zeit (16. September 2011)
Dr. Manfred Osten Der grüne Goethe Zur Aktualität eines Klassikers im 21. Jahrhundert (12. Juli 2011)
Prof. Dr. Tim Jackson Prosperity without Growth (23. Mai 2011)
Dr. Anita Idel Die Kuh ist kein Klima-Killer! Zur Rolle nachhaltiger Weidewirtschaft für die Welternährung (14. April 2011)
Dr. Christa Müller & Ella von der Haide Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt (17. März 2011)
Prof. Dr. Martin Faulstich Klimapolitik nach Cancun (9. Februar 2011)
Vorträge 2010 (Nähere Informationen)
Christian Gelleri, Rolf Häßler, Stefan Knüppel, Stefan Löbbert, Prof. Dr. Henry Schäfer, Dr. Christoph Schwingenstein Geld – Währung der Nachhaltigkeit? (10. Dezember 2010)
Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Prof. Dr. Dr. Peter Höppe, Prof. Dr. Ingo Pries und Prof. Dr. Harald Welzer Klimawandel und Ökonomie Ist weniger Mehrwert? (6. Oktober 2010)
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Haber Von unbequemen Wahrheiten und ökologischen Fallen (17. September 2010)
Prof. Dr. Beate Jessel, Dr. Irene Ring, Siegfried Stocker, Irina Detlefsen und Mike Brauner Vom Wert der Vielfalt Ökonomische Perspektiven auf Natur und Naturschutz (9. Juli 2010)
Christian Hiß Aktien im Acker Die Regionalwert AG – Ein neuer Ansatz nachhaltiger Regionalentwicklung (15. Juni 2010)
Prof. Dr. Gerhard Berz, Andras Lenz und Dr. Peter H. Grassmann Klimawandel – Wandel der Wirtschaft? (21. April 2010))
Dr. Gerd Rosenkranz Mythen der Atomkraft Echte Risiken – falsche Versprechungen (18. März 2010)
Prof. Dr. Hans Diefenbacher Lebensqualität statt Wachstum! Vorschlag für einen neuen Wohlfahrtsindex (27. Januar 2010)
Vorträge 2009 (Nähere Informationen)
Ulrich Grober Die Entdeckung der Nachhaltigkeit (16. Dezember 2009)
Dr. Oliver Geden und Claudia Langer Nachhaltige Politik statt strategischer Konsum? – Über die Macht und Ohnmacht der Verbraucher beim Klimaschutz
Prof. Dr. Hans-Peter Dürr und Prof. Dr. Wolfgang Heckl Die Rolle der Wissenschaft beim Klimaschutz zugleich Auftaktveranstaltung Münchner Klimaherbst 2009 (15. Oktober 2009)
Prof. Dr. Klaus Töpfer Nachhaltige Entwicklung in Krisenzeiten – eine Agenda (17. September 2009)
Jörg Schindler „Peak Oil“ – Der Anfang vom Ende des Erdölzeitalters (30. Juni 2009)
Dr. Andreas Weber Ökonomie des Glücks – Die Versöhnung von Wirtschaft, Natur und Menschlichkeit (25. Mai 2009)
Dr. Anita Idel Wege aus der (Hunger-)Krise – Weltagrarbericht fordert Paradigmenwechsel (27. April 2009 )
Susanne Pex, Dr. Claus Meier, Werner Hedrich, Rolf Häßler Nachhaltiges Investment – Blaupause für eine Neugestaltung der Finanzmärkte? (18. Februar 2009)
Vorträge 2008 (Nähere Informationen)
Thomas Radetzki Emsig und am Ende? Die Honigbiene, ihre Leistungen und die Krise der Reproduktion (25. November 2008)
Dr. Angelika Zahrnt & Prof. Dr. Wolfgang Sachs Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Wel (30. Oktober 2008)
Dr. Onno Groß Planet Meer – Bedrohte Vielfalt unter Wasser (29. September 2008)
Tobias Reichert Volle Tanks – Leere Teller? Zur aktuellen Diskussion um Agrarsprit und Energie vom Acker (7. Juli 2008)
Prof. Dr. Sabine Hofmeister Vorsorgendes Wirtschaften Ansätze zu einer Ökonomie der Nachhaltigkeit (29. Mai 2008)
Prof. Dr. Beate Jessel Vielfalt im Wandel – Naturschutz und Biodiversität im Kontext des Klimawandels (22. April 2008)
Dr. Hermann E. Ott Wege aus der Klimafalle Was eine zukünftige Klimapolitik leisten muss (13. März 2008)
Prof. Dr. Martin Jänicke Megatrend Umweltinnovation Zur ökologischen Modernisierung von Wirtschaft und Staat (18. Februar 2008)
Vorträge 2007 (Nähere Informationen)
Prof. Dr. Wolfgang Haber Umweltschutz und Wirtschaftsentwicklung in China Eindrücke zweier Studienreisen (13. Dezember 2007)
Prof. Dr. Hartmut Graßl Ohne Klimaschutz keine Nachhaltigkeit (30. Oktober 2007)
Dr. Manfred Osten Der See von Valencia Alexander von Humboldt und die Anfänge der Umweltbewegung (12. September 2007)
Gabi Bott (Ökodorf Sieben Linden) Gemeinschaft leben Das Ökodorf Sieben Linden – ein sozial-ökologisches Modellprojekt (19. Juli 2007)
Dr. Martha Mertens Koexistenz oder Kontamination? Zur aktuellen Debatte über die Gentechnik 19. Juni 2007
Prof. Dr. Josef H. Reichholf Stadtnatur Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen (14. Mai 2007)
Dr. Karl von Koerber Klimafreundliche Ernährung Ein wichtiger Beitrag zum globalen Klimaschutz (17. April 2007)
Prof. Dr. Gerhard Scherhorn & Klaus Kreuzer Nachhaltiger Konsum Über die Macht des Einkaufswagens – und ihre Grenzen (8. Februar 2007)
Vorträge 2006 (Nähere Informationen)
Jakob von Uexküll & Prof. Dr. Hans-Peter Dürr Projekte der Hoffnung Ausblicke auf eine andere Globalisierung (13. Dezember 2006)
Prof. Dr. Markus Vogt Politische Ökologie Die Suche nach der guten Gesellschaft (16. November 2006)
Timo Engel Das Solarauto als Energieversorger Nachhaltige Mobilität und neue Wege der Energiegewinnung (26. Oktober 2006)
Prof. Dr. Jürke Grau Die Vielfalt des Lebens Ihre aktuelle Bedrohung und Wege ihres Schutzes (27. September 2006)
Dr. Günther Bachmann Generationenbilanz Erbschaften und Erblasten für das Deutschland von morgen (25. Juli 2006)
Dr. Hans Glauber Langsamer, weniger, besser, schöner Wege zu neuem Wohlstand und der Beginn des Solaren Zeitalters (22. Juni 2006)
Heike Leitschuh-Fecht Nachhaltig die Zukunft managen – Pioniere in globalen Unternehmen (15. Mai 2006)
Florianne Koechlin Zellgeflüster – Streifzüge durch wissenschaftliches Neuland (14. März 2006)
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Dürr Lernen neu zu denken – Das Potsdamer Manifest 2005 6. Februar 2006
Vorträge 2005 (Nähere Informationen)
Prof. Dr. Karl-Werner Brand, Astrid Engel, Walter Sehrer Von der Agrarwende zur Konsumwende? (1. Dezember 2005)
Dr. Alfred Strigl Die Wende der Titanic – Wiener Deklaration für eine zukunftsfähige Weltordnung (7. November 2005)
Claus-Peter Hutter Nichtwissen in der Wissensgesellschaft Verlust an Naturwissen als Herausforderung für die Umweltbildung 26. September 2005
Bernhard Pötter Politik mit der Einkaufstüte? – Über das Versagen der Verbraucher und die Zukunft nachhaltigen Konsums (7. Juli 2005)
Dr. Christa Müller & Sabine Böhlau Der Garten als Lernort – Neue Ansätze interkultureller Umweltbildung (28. April 2005)
Prof. Dr. Franz Nuscheler Welt im Wandel: Armutsbekämpfung durch Umweltpolitik (16. März 2005)
|